Treffen Sie uns auf der nächsten Messe!

ISCT

New Orleans, Louisiana, USA, 07. – 10. Mai 2025

Auf der Konferenz für Gen- und Zelltherapie »ISCT 2025« in New Orleans, an der über 2.500 Expertinnen und Experten aus Forschung, Klinik und Industrie teilnehmen, präsentieren wir gemeinsam mit unserem Partner Harro Höfliger unsere Lösungen für die Laborautomation.

Ein Highlight ist unser »Lab Automation Demonstrator«, der die Next Generation Production für innovative Zell- und Genprodukte modellhaft zeigt. Durch den Einsatz eines magnetischen Planarantriebs werden Zellgefäße reibungslos zwischen verschiedenen Stationen transportiert – einschließlich Liquid Handling und Inline-Qualitätskontrolle.

Die dabei eingesetzte Steuerungssoftware »COPE« wurde speziell für die Bedürfnisse eines Labors entwickelt. Sie ermöglicht eine flexible, frei verkettete Prozesssteuerung und eine vollständig bio-adaptive Produktion.

ASGCT

New Orleans, Louisiana, USA, 13. – 17. Mai 2025

Wir präsentieren auf dem »ASGCT Annual Meeting 2025« unsere Lösungen für die Laborautomatisierung – ein entscheidender Schritt für die effiziente, skalierbare und standardisierte Produktion von Zell- und Gentherapeutika.

Ein Highlight ist dabei unser »Lab Automation Demonstrator«, der die Next Generation Production für innovative Zell- und Genprodukte modellhaft zeigt. Durch den Einsatz eines magnetischen Planarantriebs werden Zellgefäße reibungslos zwischen verschiedenen Stationen transportiert – einschließlich Liquid Handling und Inline-Qualitätskontrolle.

Die dabei eingesetzte Steuerungssoftware »COPE« wurde speziell für die Bedürfnisse eines Labors entwickelt. Sie ermöglicht eine flexible, frei verkettete Prozesssteuerung und eine vollständig bio-adaptive Produktion.

SLAS Europe

Hamburg, Deutschland, 20. – 22. Mai 2025

Besuchen Sie uns auf der SLAS Europe und erhalten Sie Einblick in die Laborautomatisierung der Zukunft. Mit unserem Lab Automation Demonstrator zeigen wir modellhaft die »Next Generation Production« für neuartige Gen- und Zellprodukte.

Das System basiert auf einem magnetischen Planarantrieb und kann reibungslos Zellgefäße von Station zu Station befördern und zum Beispiel Liquid Handling Prozesse oder Inline-Qualitätskontrollen durchführen.

Zusammen mit unserer innovativen Steuerungssoftware »COPE« lassen sich flexible, freiverkettete Prozesse umsetzten und eine vollständig bio-adaptive Produktion realisieren.

Laser World of Photonics

München, Deutschland, 24. – 27. Juni 2025

Besuchen Sie uns auf der Laser World of Photonics in München!
Auf unserem Messestand präsentieren wir einige der aktuellen Themen, an denen wir derzeit forschen. Diese reichen von Innovationen in der Fertigung von Kunststoffoptiken sowie hochpräzisen Glasoptiken über die Mikrostrukturierung von Optiken bis zu hochmoderner Messtechnik.

Die Laser World of Photonics ist eine wichtige Messe für die Laser- und Photonikindustrie. Seit 1973 bildet sie das gesamte Spektrum der Photonik ab – von Komponenten über Systeme bis hin zu Anwendungen. Sie vereint Forschung, Technologie und Praxis und adressiert als Querschnittstechnologie wichtige Bereiche wie Materialbearbeitung, Messtechnik, Bildgebung und Medizintechnik. 
 

Hydrogen Technology Expo Europe

Hamburg, Deutschland, 21. – 23. Oktober 2025

 

Auf der Hydrogen Technology Expo Europe präsentieren wir Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus unseren Aktivitäten rund um Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Stacks. Wir geben spannende Eindrücke in die iterative Optimierung von Produktionsprozessen und Maschinensystemen. Anhand von Simulationen, Prototypen und Funktionstests von metallischen Bipolarplatten (BPP) und Streckmetall-basierten porösen Transportschichten (PTL) veranschaulichen wir, wie Skalierbarkeit, Produktqualität, Leistung und Kosten synergetisch optimiert werden können.

Besuchen Sie uns in Halle 4 an Stand H20 und erfahren Sie mehr über unser Angebot.

formnext

Frankfurt am Main, Deutschland, 18. – 21. November 2025

Wie wird aus einem additiv gefertigten Halbzeug ein hochwertiges Bauteil für den industriellen Einsatz? 

Additive Verfahren wie das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) bieten hohe Flexibilität und Ressourceneffizienz in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Doch erst durch die passende Nachbearbeitung erreicht das Bauteil die Oberflächengüte, die der industrielle Einsatz erfordert.

Auf der Formnext 2025 zeigt das Fraunhofer IPT gemeinsam weiteren Fraunhofer-Instituten Beispiele für zahlreiche Prozesse und deren Kombinationen: Konventionelle Verfahren zur Glättung von Oberflächen wie Fräsen und Sandstrahlen, aber auch Gleitschleifen, Stream Finishing, Plasmaverfahren, Laserstrahlstrukturieren, selektives Beschichten und Lackierungen.

Das gemeinsame Exponat der Institute bietet den Messegästen einen kompakten Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Technologien und lädt zur Diskussion über konkrete Herausforderungen ein.

SPS – Smart Production Solutions

Nürnberg, Deutschland, 25. – 27. November 2025