Präzisionstechnik und Automatisierung

In der Abteilung Präzisionstechnik und Automatisierung sind wir stolz darauf, dass wir nicht nur Produktionsprozesse für verschiedene Technologien entwickeln, sondern auch ganze Maschinen und Anlagen entwerfen und aufbauen können. Von der einzelnen Montagezelle bis zu 10 Meter langen Rolle-zu-Rolle-Anlagen oder tonnenschweren Ultrapräzisions-Sondermaschinen verwirklichen wir individuelle Prototypen im Dialog mit unseren Projektpartnern. Zusätzlich zum Sondermaschinenbau erstellen wir auch Machbarkeitsstudien, unterstützen bei individuellen Fragen und Herausforderungen rund um Maschinentechnik und Anlagenplanung oder erproben und optimieren erste Kleinserien. Unser Team ist multidisziplinär aufgestellt: Expertinnen und Experten des Maschinenbaus arbeiten Seite an Seite mit Physikerinnen, Elektrotechnikern, Informatik-Spezialistinnen und Biologen. Uns vereinen Team- und Forschergeist und die Neugier auf innovative Produkte und Anwendungen.

Daniel Zontar, Abteilungsleiter

Maschinen entwickeln in Klein und Groß

Von der einzelnen Montagezelle bis zur Großanlage für die Produktion von Wasserstoffkomponenten – die Entwicklung von Sondermaschinen hat bei uns einen zentralen Stellenwert. 

Ultrapräzisionstechnik

»Im Jahrhundert der Optik und Photonik brauchen wir stabile Fertigungsketten für Bauteile mit höchster Präzision. Dafür entwickeln und optimieren wir Fertigungsmaschinen hinsichtlich ihrer Thermik, Dynamik und Statik sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik für die Fertigung funktionaler Mikro- und Nanostrukturen.«

Hendrik Naumann, Gruppenleiter

Werkzeugbau für optische Anwendungen

Wir beschleunigen die Optikentwicklung: Im Forschungsprojekt »FINTOOP« entwickeln wir ein Schnellwechselwerkzeug, bei dem sich der Formeinsatz tauschen lässt, ohne das Werkzeug von der Maschine zu heben.

 

Produktionstechnik für Biomaterialien

Im Forschungsprojekt »EvPro« erforschen wir zusammen mit internationalen Projektpartnern ein neues Biomaterial, mit dem sich Entzündungen an den Oberflächen von Hüftprothesen reduzieren lassen.

Rolle-zu-Rolle-Technologien

»Die kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle-Fertigung hat großes Potenzial: Wir können kostengünstig und in hoher Qualität Komponenten für die Serienproduktion herstellen. Für innovative Produkte im Wasserstoff- und Batteriebereich sind niedrige Produktionskosten entscheidend für die Marktakzeptanz.«

Laurin Blasius, Gruppenleiter

Großprojekt Brennstoffzelle

Im Verbundprojekt »H2GO« arbeitet das Fraunhofer IPT gemeinsam mit 18 weiteren Fraunhofer-Instituten an der Produktionstechnik für Wasserstoff-Komponenten.

 

Blechbearbeitung mit Rollen und Walzen

Für die Produktion von Wasserstoff- und Batteriekomponenten sind Rolle-zu-Rolle-Technologien (R2R) bedeutsam, weil  sich Folien und Bleche mit hohen Prozessgeschwindigkeiten fertigen lassen.

 

Präzisionsmontage

»Mit sensorgeführten Justagestrategien können wir die Leistungsfähigkeit optischer Systeme beträchtlich steigern. Auch für kleine Stückzahlen mit großer Variantenvielfalt lassen sich unsere modularen und automatisierten Sondermaschinen wirtschaftlich rentabel einsetzen.«

Nils Hillmer, Gruppenleiter

 

Modularer Systembaukasten

Das Fraunhofer IPT hat eine Montageplattform entwickelt, die sich schnell und kostengünstig an individuelle Kundbedürfnisse anpassen lässt.

 

Hochpräzise ausrichten

Die Ausrichtung optischer Elemente anhand ihrer optischen Funktion erfordert den Einsatz hochpräziser Mikromanipulatoren und oftmals individueller Messtechnik.

Bewerbung am Fraunhofer IPT

Fragen und Tipps zur Bewerbung

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Tipps rund um Ihre Bewerbung am Fraunhofer IPT.

Für Studierende

Ob als studentische Hilfskraft oder mit einer praxisnahen Abschlussarbeit – am Fraunhofer IPT kannst du dein Wissen aus dem Studium direkt in die Praxis umsetzen. Informiere dich jetzt über die Möglichkeiten!

Wissenschaftliche Karriere

Steige als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftler Mitarbeiter bei uns ein! Informiere dich über Forschungsstellen am Fraunhofer IPT.  

 

Aktuelle Projekte

Öffentlich geförderte Projekte ermöglichen es uns, neue technologische Wege zu gehen. Mit einer Auswahl unserer aktuell laufenden Projekte können Sie sich einen Eindruck verschaffen, in welche Richtung wir unterwegs sind.

Abgeschlossene Projekte

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die Entstehungsgeschichte der technologischen Themen, die wir heute und in der Zukunft bearbeiten.