Moderne Fertigung für die nächste Generation der Medizintechnik

Der medizinische Fortschritt erfordert nicht nur innovative Ideen, sondern auch die passenden Produktionsprozesse, Technologien und Software, um diese effizient und kostengünstig in die Realität umzusetzen. Sobald der »Proof of Concept« erbracht ist und Prototypen und Kleinserien die ersten Forschungsstudien erfolgreich durchlaufen haben, müssen spätestens zur Markteinführung kostengünstige und skalierbare Fertigungsverfahren zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es, durch frühzeitige Einbindung in Ihre Entwicklungsprozesse die Markteinführung Ihrer Produkte zu beschleunigen. Dabei haben wir immer auch Regularien und Sicherheitskriterien im Blick. 

Der Trend in der Medizintechnik hin zu kleineren, leichteren, intelligenten und personalisierten Medizinprodukten profitiert von Softwareentwicklungen, der Anwendung Künstlicher Intelligenz, der Gerätekommunikation und automatisierten Fertigungstechnologien.

Von Kopf bis Fuß –
unser Angebot für die Medizintechnik-Branche

High-Tech-Medizinprodukte sind in einer alternden Gesellschaft Garant für eine höhere Lebensqualität. Die laufende Weiterentwicklung produktions- und messtechnischer Verfahren gewährleistet, dass neue Medizinprodukte schneller und kostengünstiger zur Marktreife kommen.

 

Implantate in Serie produzieren

Für individuelle und hochleistungsfähige Prothesen und medizinische Implantate entwickeln wir Fräs- und 3D-Druck-Technologien weiter.

Werfen Sie einen Blick auf die Technologien:

 

Diagnostische Systeme und Verfahren

Mit neuesten diagnostischen Verfahren wie der OCT oder der High-Speed-Mikroskopie unterstützen wir Sie dabei, wichtige Gesundheitsparameter schnell und effizient zu erfassen und automatisiert auszuwerten.

Wir forschen an folgenden Technologien:

 

Medizinische Instrumente und Hilfsmittel

Gemeinsam mit Experten aus benachbarten Disziplinen finden wir Lösungen, um innovative minimalinvasive Instrumente und medizinische Hilfsmittel kostengünstig und in großen Stückzahlen herzustellen.

 

Technologie-, Qualitäts- und Datenmanagement

Wir untersuchen für Sie den Einsatz neuer und bewährter Technologien zur Herstellung medizintechnischer Produkte und entwickeln mit Ihnen individuelle Systemlösungen für Ihren Produktionsbetrieb.

Für die Medizintechnik bereits umgesetzt

Illustration eines Hüftgelenk Implantats
© Alex Mit/stock.adobe.com

In einer älter werdenden Gesellschaft werden Endoprothesen immer relevanter. Bioaktive, entzündungshemmende Oberflächenbeschichtungen ermöglichen eine komplikationsfreie Funktion dieser Implantate. So erhalten Patienten nach einer Operation nicht nur ihre uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zurück, sondern profitieren auch von kurzen Genesungszeiten.

Wir am Fraunhofer IPT erforschen die Herstellung von biotechnischen und medizintechnischen Produkten, um Implantate optimal an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen und ein zuverlässiges Zusammenspiel von menschlichem Körper und technischem Produkt zu gewährleisten.

3D-gedruckte Brustimplantate

Entwicklung einer vollautomatisierten Produktionsanlage für kontrollierte, effiziente und kostengünstige additive Fertigung von Brustimplantaten.

Beschichtung für Endoprothesen

Biologisch aktive Beschichtungen für Hüftrevisionsendoprothesen, die Entzündungen an der Implantatoberfläche kontrollieren und die Knochenregeneration fördern.

Schädelimplantate aus Magnesium

Das Projekt »AdPro« zielt auf die Entwicklung einer Prozesskette für biologisch resorbierbare Magnesium-Implantate am Beispiel von Schädelimplantaten. Diese umfasst die additive Fertigung mittels Binder-Jetting und die Nachbearbeitung durch Fräsen.

Medizinerin mit MNS-Maske
© PantherMedia / Kzenon

Aufbau einer Fertigungsanlage für MNS-Masken in nur fünf Wochen

Der Mangel an MNS-Masken (Mund-Nasen-Schutz) während der Coronavirus-Pandemie erschwerte die Regelversorgung im Gesundheitswesen und die Bekämpfung der Pandemie. Wir haben deshalb gemeinsam mit der IBF Automation GmbH aus Freudenberg im Auftrag der Moss GmbH aus Lennestadt im Sauerland eine Produktionsanlage für MNS-Masken in Deutschland aufgebaut.

Dazu wurde auf bestehende Konstruktionspläne der Moss GmbH zurückgegriffen und das langjährige Know-how des Fraunhofer IPT und der IBF Automation im Bereich des Sondermaschinenbaus und der Automatisierung genutzt.

Mikro-Pullwindinganlage zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile
© Fraunhofer IPT
Mikro-Pullwindinganlage zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile

Multifunktionale CFK-Punktionsnadel für Operationen im MRT

Durch den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffinstrumenten in der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) lassen sich Bildstörungen vermeiden, was eine präzisere und patientenschonendere minimalinvasive Diagnose und Therapie von Weichgewebestrukturen ermöglicht. Wir am Fraunhofer IPT entwickelten eine multifunktionale Punktionsnadel aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), die sich in der MRT vollständig störungsfrei abbilden lässt. Der Faserverbundkunststoff macht die Nadel steifer und fester als herkömmliche Metallnadeln. Hergestellt wird sie mit einem Mikropultrusionsverfahren, das am Fraunhofer IPT prozesstechnisch abgesichert und zur Serienreife gebracht wurde.

Das Projektteam hat eine dreilumige Punktionsnadel mit einem Außendurchmesser von nur 1200 μm entwickelt, die drei Arbeitskanäle mit Innendurchmessern von 272 μm, 312 μm und 612 μm bietet. Die Schneidspitze ermöglicht die direkte Platzierung der Nadel im menschlichen Gewebe, während die biokompatible Oberflächenbeschichtung für zusätzlichen Patientenschutz sorgt. Die drei Arbeitskanäle erlauben den gleichzeitigen Einsatz von minimalinvasiven Operationsinstrumenten wie Endoskopen und Lasern. Zudem dient der dritte Arbeitskanal der Einleitung von Spülflüssigkeiten. Dank standardisierter Anschlüsse, wie Luer-Lock-Adaptern, lässt sich die Punktionsnadel problemlos an marktübliche medizintechnische Geräte koppeln. Zusätzlich haben unsere Experten eine einlumige Punktionsnadel entwickelt, die mit einem Außendurchmesser von 800 μm und einem Innenlumen von 312 μm konstruiert ist.

Ihre Vorteile einer Zusammenarbeit mit uns

Zugang zu neuesten Technologien

Wir bleiben stets am Puls der Zeit, was die neuesten Entwicklungen in der Produktionstechnologie angeht, und passen diese spezifisch an die strengen Anforderungen der Medizintechnik an.

Optimierung Ihrer Produktionsprozesse

Mit unserer Expertise in der Prozessoptimierung definieren wir zusammen mit Ihnen effiziente, skalierbare und kostengünstige Produktionsprozesse, die speziell auf die Komplexität und die Anforderungen Ihrer Produkte abgestimmt sind.

Beschleunigung der Markteinführung

Unsere Unterstützung in der Entwicklungsphase Ihrer Produkte hilft, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Entwicklung innovativer Lösungen

Wir unterstützen Sie bei der Integration neuester Sensortechnologien und intelligenter Systeme, um die Funktionalität und die Datenverarbeitung Ihrer Produkte zu verbessern.

Bleiben Sie informiert!

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Wie können Hersteller medizintechnischer Produkte effizient, flexibel und kostengünstig produzieren? Automatisierung und Datenanalyse machen es möglich. Mehr dazu in unseren neuesten Veröffentlichungen.

 

Medizintechnik in Bewegung

Entwicklungen der Medizintechnik in Aktion erleben. Sehen Sie sich unsere neuesten Videos auf YouTube an.

 

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit uns über LinkedIn und verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten und Veranstaltungen.